Der Arbeitsbereich Strategie + Vernetzung koordiniert die fachlichen und politischen Interventionen der Fachstelle und kooperiert mit verschiedenen Institutionen, Organisationen, Initiativen und wohnungswirtschaftlichen Akteur:innen. Er ermöglicht Dialog und Vernetzung, um Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt abzubauen. Die Vernetzung stärkt die Übernahme politischer Verantwortung und die Antidiskriminierungsarbeit im Handlungsfeld Wohnen. Der Arbeitsbereich sensibilisiert die Wohnungswirtschaft, den Zugang zu und die Nutzung von Wohnraum diskriminierungsarm zu ermöglichen.
Ziel der Arbeit ist es, gemeinsam eine „Kultur fairen Vermietens“ in Berlin zu fördern. Dafür sammelt und bündelt der Arbeitsbereich Wissen und Informationen zu Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und macht diese zugänglich. Dies ermöglicht es, Dynamiken erkennen und verstehen zu können und darüber Diskriminierung sowohl vorzubeugen als auch diskriminierende Prozesse abzubauen.
Kooperationen
Strategische Kooperationen sind eine wichtige Grundlage dafür, dass Antidiskriminierungsmaßnahmen im Wohnungswesen wirksam werden können. Die Fachstelle konnte als strategische Partner den Berliner Mieterverein e.V. und das Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V. (BUG) für eine regelmäßige Zusammenarbeit gewinnen. Durch diese Kooperationen und in der gemeinsamen Trägerschaft der Fachstelle durch die asum GmbH und den Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) werden vielfältige Fachkenntnisse zusammengebracht, um bestmöglich auf das Ziel einer „Kultur fairen Vermietens“ in Berlin hinzuarbeiten. Das ebenfalls vom TBB getragene Projekt „Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin (ADNB)“ ist eine wichtige zusätzliche Ressource für die Zusammenarbeit innerhalb der Fachstelle.
fachbeirat
Die Fachstelle hat im Jahr 2018 einen Fachbeirat etabliert. Das Gremium ermöglicht einen kontinuierlichen und akteursübergreifenden Austausch, um eine diskriminierungsarme Vermietungspraxis zu fördern und die Teilhabe benachteiligter Gruppen auf dem Wohnungsmarkt zu stärken. Die Mitglieder des Fachbeirats beraten die Fachstelle aus ihrer fachlichen Perspektive.
Weiterbildungen
Die Fachstelle bietet Weiterbildungen für verschiedene Zielgruppen und in verschiedenen Formaten an, unter anderem:
- Empowerment-Workshops für Betroffene von Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und Fortbildungen für Beratungsstellen und Initiativen.
- Weiterbildungen zu fairer Vermietung, Vergabe und Verwaltung für Hausverwaltungen, private und landeseigene Wohnungsunternehmen, Einzelvermieter:innen und Genossenschaften.
- Schulungen zur Anwendung des AGG in Mietrechtsfällen und Sensibilisierungsworkshops für Mieter:innengremien.
Dokumentationssystem
Die Fachstelle hat ein eigenes Dokumentationssystem entwickelt, das es ihr ermöglicht, Fälle zu sammeln und gezielt auszuwerten. So können aktuelle Diskriminierungsdynamiken erkannt und adressiert werden. Ebenso können die Fallkonstellationen für (wissenschaftliche) Kontrollverfahren (sogenannte Testings) genutzt werden. Damit wird angestrebt, strukturelle/systematische Diskriminierung bei der Wohnungssuche offenzulegen. Diese ist in der Praxis oft nur subtil und schwer nachweisbar. Testings dienen der Förderung des Ziels in § 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Benachteiligung zu verhindern und zu beseitigen.
Thematische Arbeit
Die Fachstelle arbeitet in verschiedenen Formaten zu aktuell relevanten Themen aus den Bereichen Antidiskriminierung und Wohnen. Im Zentrum steht dabei die Produktion und Vermittlung von Wissen, die Entwicklung von Maßnahmen und Empfehlungen zum Abbau und zur Prävention von Diskriminierung im Handlungsfeld Wohnen und die Sensibilisierung und Vernetzung unterschiedlicher Akteur:innen. Formate sind Veranstaltungen wie Fachdialoge und Workshops, qualitative Erhebungen oder die Teilnahme an oder Organisation von Vernetzungsformaten.
Berlin vermietet fair

Die Fachstelle hat in Zusammenarbeit mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft und Wohnungswirtschaft das Leitbild „Berlin vermietet fair!“ für diskriminierungsarmes Vermieten erarbeitet. Es umfasst neun Leitsätze und unterstützt Vermieter:innen und Hausverwaltungen bei einer diskriminierungsarmen Wohnungsbewerbung, Vergabe, Vermietung und Verwaltung von Wohnraum. Das Leitbild mit Umsetzungsvorschlägen finden Sie hier.
„Berlin vermietet fair“ steht außerdem für eine Vision, die wir gemeinsam mit wohnungswirtschaftlichen Akteur:innen umsetzen möchten. Dafür bieten wir Informationen und Weiterbildungsangebote zu allen Fragen rund um eine diskriminierungsarme Vermietung und Verwaltung von Wohnraum an. Hier geht es zu den Angeboten.