Die Fachstelle hat im Jahr 2018 einen Fachbeirat etabliert. Das Gremium ermöglicht einen kontinuierlichen und akteursübergreifenden Austausch, um eine diskriminierungsarme Vermietungspraxis zu fördern und die Teilhabe benachteiligter Gruppen auf dem Wohnungsmarkt zu stärken. Die Mitglieder des Fachbeirats beraten die Fachstelle aus ihrer fachlichen Perspektive.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe des Fachbeirates ist es, die Ziele der Fachstelle und des Landes Berlin bei der Bekämpfung von Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich zu stärken.
Weitere Aufgaben des Fachbeirats sind:
- die inhaltliche und strategische Arbeit der Fachstelle bedarfsgerecht und beteiligungsorientiert zu entwickeln,
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gemeinsam mehr Öffentlichkeit zu verschaffen,
- die Vernetzung aller Beteiligten zu stärken, sowohl über den Fachbeirat als auch über Fachdialoge, deren Themen mit dem Beirat abgestimmt werden und
- gemeinsam bestehende Prozesse zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, die eine Kultur fairen Vermietens in Berlin unterstützen sowie diese Strategien anzuwenden und zu verbreiten.
Der Fachbeirat hat die Möglichkeit, öffentliche Stellungnahmen der Fachstelle zu unterstützen, sie in Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen zu beraten und eigene Stellungnahmen oder Empfehlungen zu veröffentlichen.
Arbeitsweise
Der Fachbeirat trifft sich zu drei Sitzungen jährlich. Beschlüsse fasst der Fachbeirat mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder, wenn wenigstens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist und durch die Geschäftsordnung nicht ausdrücklich anderes bestimmt wird. Für Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen des Fachbeirats muss Einstimmigkeit der Mitglieder bei der Abstimmung vorliegen.
Mitglieder
Der Fachbeirat ist ein vertrauensvoller, nicht-öffentlicher Raum, deren Mitglieder von der Fachstelle berufen werden. Er setzt sich aus Interressensvertretungen von Bevölkerungsgruppen zusammen, die vielfach oder potentiell von Benachteiligung oder Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt betroffen sind. Darüber hinaus besteht er aus Mitarbeiter:innen der Berliner Verwaltung aus dem Bereich Wohnen und Antidiskriminierung, aus Vertreter:innen der öffentlichen und privaten Wohnungswirtschaft und ihrer Verbände sowie aus dem Handlungsfeld Forschung und Beratung. Ein:e Vertreter:in der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) ist ständiger Gast des Fachbeirats.
Aktuelle Liste der Mitglieder (Stand 2025):
Amaro Foro e. V. | Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung – Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V. |
Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB) | Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) |
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V. (AWO) | Berliner Mieterverein e. V. |
Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e. V. (BUG) | Gewobag Wohnungsbau Aktiengesellschaft Berlin |
Haus & Grund Berlin e. V. | Internationaler Bund |
Jan Kuhnert, Kommunal- und Unternehmungsberatung GmbH | Ofek e. V. |
Ostseeplatz Genossenschaft | Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. |
Queerhome* | Schwulenberatung Berlin gGmbH |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abteilung Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt | Sicheres Wohnen AöR |
Union für Obdachlosenrecht (UFO) | Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Landesverband Berlin e. V. |
Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) | Vonovia SE |
Xenion – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e. V., AG Wohnen |