Ratgeber
Hier finden Sie Ratgeber, Leitfäden und Handreichungen zur Beratung und zum Vorgehen gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Mit dem Anklicken der Titel kommen Sie direkt zu der jeweiligen Publikation
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
- Fair mieten – fair wohnen: Leitfaden für Mieterinnen und Mieter und Beratungsstellen
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: September 2020
Inhalt: Die Broschüre richtet sich an Betroffene von Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, an Anlauf- und Beratungsstellen sowie an Interessierte und Unterstützer*innen. Sie erläutert die Mechanismen, Hintergründe und Folgen von Benachteiligungen bei der Wohnungssuche und im bestehenden Mietsverhältnis. Informationen über die Rechtslage und praktische Hinweise für Betroffene sind ebenfalls enthalten.
- Rassistische Diskriminierung auf dem sächsischen Wohnungsmarkt. Situationsbeschreibung & Handlungsempfehlungen
Herausgeber: Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.
Erschienen: September 2017
Inhalt: Die Publikation enthält Erfahrungsberichte, Diskriminierungsmeldungen und Ergebnissen eines Ende 2016 durchgeführten Testings zu rassistischer Diskriminierung auf dem sächsischen Wohnungsmarkt. Aus der Fallsammlung werden typische Fallkonstellationen abgeleitet, Handlungsmöglichkeiten für Betroffene, Multiplikator:innen und Unterstützer:innen aufgezeigt sowie Empfehlungen für Eigentümer:innen und Vermieter:innen ausgesprochen.
- Rassismus auf dem Wohnungsmarkt. Diskriminierung erkennen und bekämpfen
Herausgeberin: Antidiskriminierungsberatung Brandenburg / Opferperspektive e. V.
Erschienen: Januar 2017
Inhalt: Die Handreichung soll dabei helfen (rassistische) Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt zu erkennen. Vermietenden, Beratungsstellen und Betroffenen soll Rechts- und Handlungssicherheit ermöglicht werden, indem typische Fallkonstellationen von Diskriminierung juristisch geprüft und eingeordnet werden.
Antidiskriminierungsberatung
- Broschüre Diskriminierungsschutz in Deutschland. Ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: Dezember 2019
Inhalt: Diese Broschüre enthält Informationen zum Diskriminierungsschutz in Deutschland sowie Ratschläge für Geflüchtete und Neuzugewanderte.
- Was tun bei Diskriminierung? Berliner Beratungswegweiser
Herausgeberin: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung- gegen Diskriminierung
Erschienen: November 2019
Inhalt: Überblick über einschlägige, kostenlose Beratungsangebote im Land Berlin.
- AGG-Wegweiser – Erläuterungen und Beispiele zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: März 2019
Inhalt: Wer sich diskriminiert fühlt, bekommt mit dem AGG-Wegweiser einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten. Fachleuten und Beratungsstellen dient die Broschüre als Nachschlagwerk. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und zahlreiche Beispiele erleichtern allen Bürger:innen den Zugang zum Gesetz.
- Antidiskriminierungsberatung umsetzen. 10 Fragen und Antworten zum Wie und Warum
Herausgeber: Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Erschienen: Oktober 2017
Inhalt: Die Publikation gibt in zehn Fragen und Antworten einen Überblick darüber, was Antidiskriminierungsberatung konkret ist, wie ein Beratungsprozess abläuft und welche fachlichen Aspekte und Erfahrungen beim Aufbau eines Beratungsangebots berücksichtigt werden sollten.
- Ratgeber für Geflüchtete in Berlin
Herausgeber: Flüchtlingsrat Berlin
Erschienen: November 2017
Inhalt: Der Ratgeber will Geflüchteten und ihren haupt- und ehrenamtlichen Unterstützer:innen helfen, sich in den deutschen Gesetzen, Vorschriften und Behörden zurechtzufinden. Manche Informationen in diesem Ratgeber gelten nur für Berlin, da die Zuständigkeit der Behörden und die Auslegung der Gesetze in den sechzehn Bundesländern Deutschlands zum Teil unterschiedlich geregelt sind. In dieser 2. Auflage des Ratgebers sind die neue Berliner AV Wohnen (Mietobergrenzen ab 2018), die Restriktionen durch die Etablierung von neuen „Erstaufnahmeeinrichtungen“ in Berlin und die Hartz-IV Regelsätze ab 2018 eingearbeitet.
- Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung. Eckpunktepapier des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (advd)
Herausgeber: Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Erschienen: Dezember 2015 (3. Auflage)
Inhalt: In dem Positionspapier werden Prämissen und Prinzipien einer qualifizierten Arbeit im Bereich der Antidiskriminierung dargelegt. Sie sind das Ergebnis einer Reflexion der jahrelangen Erfahrungen unabhängiger Antidiskriminierungsberatungsstellen des advd. Die fachlichen Standards bilden die Grundlage für eine Professionalisierung und Qualitätssicherung von Antidiskriminierungsberatung.
- Antidiskriminierungsberatung in der Praxis. Die Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung ausbuchstabiert
Herausgeber: Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Erschienen: Dezember 2015
Inhalt: Die Publikation gliedert sich in zwei Teile: Zum einen behandelt sie Grundlagen und Rahmenbedingungen einer Antidiskriminierungsberatung, zum anderen stellt sie Handlungsmöglichkeiten der Beratungspraxis und Interventionen vor. Sie richtet sich an Berater:innen, denen Konzepte und Werkzeuge an die Hand gegeben werden, sowie an Entscheidungsträger*innen.
- Leitfaden Beratung bei Diskriminierung: erste Schritte und Weitervermittlung
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: Februar 2015
Inhalt: Die Handreichung richtet sich vordergründig an Beratungsstellen, die sich nicht gezielt mit Antidiskriminierungsthemen auseinandersetzen. Sie zielt darauf ab Berater:innen mit den Grundzügen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der Beratungsarbeit vertraut zu machen. Darüber hinaus vermittelt sie Hinweise, in welchen Fällen eine Weitervermittlung an Beratungsstellen geboten ist, die auf Antidiskriminierung spezialisiert sind.
Fachliteratur
Hier finden Sie Fachliteratur zum Thema Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
- Rechtsfreie Räume? Die Umsetzung der EU-Antirassismusrichtlinie im Wohnungsbereich:
Herausgeberin: Antidiskriminierungstelle des Bundes
Erschienen: Januar 2020
Inhalt: Das Rechtsgutachten untersucht die Vereinbarkeit von § 19 Absatz 3 und 5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit der Antirassismusrichtlinie der Europäischen Union (EU 2000/43/EG). Nach umfassender juristischer Überprüfung und unter Auswertung der verschiedenen Ansichten innerhalb der Fachliteratur kommt das Gutachten zu dem Ergebnis, dass es von Seiten des Gesetzgebers einer Nachbesserung im §19 Absatz 3 und 5 AGG bedarf, um die Anforderungen der Richtlinie 2000/43/EG zu erfüllen.
- Rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: Januar 2020
Inhalt: Eine umfassende bundesweite Studie zur Problematik: Rassismus und Wohnungsmarkt.
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Interventionsmöglichkeiten in Berlin
Herausgeberinnen: Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Bearbeitung: UrbanPlus Droste & Partner GbR
Erschienen: Februar 2017
Inhalt: Das Gutachten im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung im Land Berlin untersucht Interventionsmöglichkeiten gegen Diskriminierung auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Dafür wird eine Bestandsaufnahme zum Beratungsangebot im entsprechenden Feld gemacht und es werden Vorschläge für ein Interventionssystem unterbreitet. (Anmerkung: Die Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt „Fair-mieten Fair-wohnen“ ist auf Grundlage dieser Studie entstanden).
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Strategien zum Nachweis rassistischer Benachteiligungen
Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Autorin: Annekathrin Müller
Erschienen: April 2015
Inhalt: Die Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat eine groß angelegte Testing-Studie zu Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Deutschlands zur Grundlage. Sie untersucht, ob sich die Diskriminierungsmerkmale „ethnische Herkunft“ oder „religiöse Zugehörigkeit“ nachteilig auf die Wohnungssuche auswirken und wie Diskriminierung im Vermietungsprozess zum Ausdruck kommt.
Studien zu Diskriminierung
- Rassismus als Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete
Herausgeberin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bearbeitung: Verbundprojekt „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“, Dr. Nikolai Huke, Politikwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen.
Erschienen: Dezember 2020
Inhalt: Die Studie zeigt, dass Alltagsrassismus durch öffentliche Stellen, auf dem Wohnungsmarkt und im Berufsleben zu Diskriminierung von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Arbeitsmarkt führt.
- Berliner Monitoring Trans- und Homophobe Gewalt
Herausgeberin: CAMINO Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich GmbH.
Erschienen: Dezember 2020 (1. Ausgabe)
Inhalt: Der Bericht erscheint im Rahmen der Umsetzung der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt” (IGSV) der Landesstelle für Gleichberechtigung – gegen Diskriminierung (LADS). Ziel ist eine bessere Dokumentation von trans- und homophober Gewalt. Untersucht werden Gewalterfahrungen, die kaum von der polizeilichen Statistik erfasst sind. Erstmals werden auch die Daten des polizeilichen Staatsschutzes zu „Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung und/oder sexuelle Identität“ für Berlin im Zeitraum von 2010 bis 2018 differenziert ausgewertet.
- Rechtswissenschaftliche Expertise zur Diversity-Dimension „sozialer Status“ mit Bezug auf das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz
Herausgeber: Eine Welt der Vielfalt e. V.
Autor:innen: Aghazadeh-Wegener, Nazli; Hanschmann, Felix; Liebscher, Doris
Erschienen: Oktober 2020
Inhalt: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) erkennt unter anderem das Diskriminierungsmerkmal „sozialer Status“ an. Das Gutachten widmet sich einer Begriffserklärung und der Untersuchung, ob diese Form der Diskriminierung durch öffentliches Handeln der Berliner Verwaltung und das LADG hinreichend erfasst wird. Dies erfolgt unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven der relevanten Akteur:innen.
- Emotional Mapping – Towards a geographical explanation of drug use
Herausgeber:innen: Kaló, Zsuzsa; Tieberghien, Julie; Korf, Dirk J. (Eds.), In: Why? Explanations for drug use and drug dealing in social drug research. Pabst Science Publishers, 2019. Autor:innen: Luise Klaus und Mélina Germes. Online verfügbar auf dem Forschungsblog des Projekts: „Drug, Securities, Urban Policies“ (DRUSEC-Programme).
Erschienen: Oktober 2019
Inhalt: Es geht um die Auseinandersetzung mit Drogenabhängigen in europäischen Städten und wie im Zusammenhang mit Gentrifizierung die räumliche und soziale Ausgrenzung von Drogenabhängigen zunimmt. Die Autor:innen entwickeln eine Methode des „emotional mapping“, um ein besseres Verständnis für das Verhältnis von urbanen Räumen und den Erfahrungen von Drogenkonsument:innen als Zugehörige der städtischen Bevölkerung zu verstehen.
- Rechtsexpertise zum Bedarf einer Präzisierung und Erweiterung der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genannten Merkmale
Herausgeberin: Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erschienen: Juli 2019
Inhalt: Das Rechtsgutachten setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit die in § 1 AGG festgelegten Diskriminierungsmerkmale weiterentwickelt werden sollen. Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Diskriminierungsschutzes in anderen EU-Ländern und der Erfahrungen aus der Praxis der Beratungsstellen, die häufig mit Diskriminierungsmerkmalen konfrontiert sind, die das AGG nicht erfasst.
- Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft – Ein sozialwissenschaftliches Handbuch
Herausgeber: Holm, Andrej
Erschienen: Februar 2021
Inhalt: Das sozialwissenschaftliche Handbuch ist Ergebnis einer gemeinsamen Schreibwerkstatt und Forschungsprojekts mit ca. 30 Studierenden des Masterstudiengangs Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik“. Im Sammelband werden historische sowie politisch-aktuelle Entwicklungen und Folgen der Wohnungswirtschaft analysiert sowie explizit auf Diskriminierung im Bereich Wohnen (Kapitel 4) und Wohnen als Menschenrecht (Kapitel 5) eingegangen. Dr. phil. Andrej Holm lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist spezialisiert in Gentrifizierung, Wohnungspolitik im internationalen Vergleich und Europäischer Stadtpolitik.